• Über uns
  • Projekte
    • Fledermausprojekt
    • Mauerseglerprojekt
    • Amphibienprojekt
    • Feldwiese
    • Umfahrung Peilstein
    • Häuslin
  • Mühlviertel
    • Übersichtskarte
    • Bärnstein
    • Moldaublick
    • Bayerische Au
    • Schlögener Blick
    • Naturschutzgebiet Pesenbachtal
    • Haus am Strom
    • Landschaftsschutzgebiet Ödenkirchen
    • Schlossmuseum
    • Unterwasserreich
    • Fisch- und Wasserpflanzenweg
    • Naturinfozentrum Saxen
    • Rosenhofteiche
    • Tanner Moor
    • Maltsch
  • Ökologie
  • Lebensräume
    • Kulturlandschaft
    • Hecke
    • Siedlungsraum
    • Moor
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Pflanzen
    • Frühblüher
  • Jagd
  • Aktiv werden
  • [SPRACHE]
    • [deutsch]
    • [weidmannssprache]
  • Tiere
    • Pirschgang
    • Säugetiere
      • Huftiere
        • Reh
        • Elch
        • Rothirsch
        • Damhirsch
        • Sikahirsch
        • Mufflon
      • Hasenartige
        • Feldhase
        • Wildkaninchen
      • Raubtiere
        • Rotfuchs
        • Goldschakal
        • Marderhund
        • Waschbär
        • Braunbär
        • Steinmarder
        • Baummarder
        • Iltis
        • Fischotter
        • Hermelin
        • Mauswiesel
        • Luchs
        • Wildkatze
      • Nagetiere
        • Biber
        • Siebenschläfer
        • Haselmaus
        • Zwergmaus
      • Insektenfresser
        • Igel
        • Maulwurf
      • Fledertiere
        • Fledermäuse
        • Fledermausprojekt
    • Vögel
      • Wildtauben
      • Vögel an Gebäuden
      • Greifvögel
      • Wiesenbrüter
      • Heidelerche
    • Amphibien
      • Feuersalamander
      • Feuersalamandermodell
      • Alpensalamander
      • Alpensalamandermodell
      • Bergmolch
      • Teichmolch
      • Kammolch
      • Grasfrosch
      • Laubfrosch
        • Laubfrosch
        • Laubfroschfotos
      • Moorfrosch
      • Erdkröte
      • Wechselkröte
      • Knoblauchkröte
      • Gelbbauchunke
      • Rotbauchunke
    • Reptilien
      • Eidechsen
    • Tierspuren
      • Trittsiegel-Zeichnungen
      • Quiz: Trittsiegel-Zeichnungen
      • Tierspuren Fotos
      • Quiz: Tierspuren
    • Tierstimmen
    • Tiere im Winter
  • Vögel
    • Wildtauben
    • Vögel an Gebäuden
    • Greifvögel
    • Wiesenbrüter
    • Heidelerche
  • Greifvögel

Greifvögel

001_Greifvoegel

Der Mäusebussard ist einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten Greifvögel im Mühlviertel. Im Segelflug ist er an den breiten Flügeln und dem relativ kurzen, breit gefächerten Schwanz erkennbar.

002_Greifvoegel

Mäusebussarde grenzen - wie alle bei uns heimischen Arten - Reviere ab. Im Frühling kann man sie daher paarweise und oft von HIÄH-Rufen begleitet beim Balzflug über ihrem Revier beobachten. Weibchen sind etwas größer als Männchen.

Mäusebussard, dj., 25.12.2005 (ND), Großpetersdorf, A-B, n-Ortsrand

Der Stoß weist 5-6 Querbinden auf. Insgesamt variiert die Gefiederfärbung stark.

003_2_Greifvoegel

004_Greifvoegel

Die Feldmaus ist das Hauptbeutetier und trug diesem Greif den Namen MÄUSEbussard ein. Daneben erbeutet er aber auch andere Kleinsäuger, Vögel, Frösche etc.

005_Greifvoegel

Unter Sitzwarten findet man gelegentlich den weißen, strichförmigen Kot am Boden. Dort liegen mitunter auch Gewölle, also ausgewürgte Klumpen aus unverdaulichen Nahrungsresten (v.a. Mäusehaare, aber kaum Knochen).

007_Greifvoegel

Da die Jagd meist auf Freiflächen erfolgt, wird das Nest gerne am Waldrand angelegt. Alte Waldbestände erleichtern den Anflug. Jungvögel zeigen Drohgebärden gegenüber Feinden.

008_Greifvoegel

Im Winter verstreichen Bussarde z.T. in schneearme Niederungen. Gerne halten sie sich an Straßenrändern auf, wo Aas von Verkehrsopfern zu finden ist. Ein Teil unserer Mäusebussarde zieht Richtung Südwesten, dafür kommen Nordeuropäer zu uns.

009_Greifvoegel

Wie alle Greifvögel werden auch Mäusebussarde oft von anderen Vögeln attackiert und nach Möglichkeit verscheucht. Hier hassen zwei Rabenkrähen auf einen Mäusebussard.

010_Greifvoegel

Ausgewachsene Mäusebussarde haben aber kaum Feinde zu fürchten. Sind sie durch Hunger oder Krankheiten geschwächt, können sie z.B. von Füchsen erbeutet werden (Fuchslosung neben totem Mäusebussard!).

011_Greifvoegel

Der Wespenbussard ist seltener als der Mäusebussard. Er hat schlankere Flügel, einen weiter vorragenden Kopf und einen längeren Stoß. Letzterer zeigt eine breite Endbinde und zwei schmale Querbinden an der Basis.

012_Greifvoegel

Bei der Balz vollführen Wespenbussarde - wie Sperber, Habicht etc. - wellenförmige "Girlandenflüge" über dem Brutrevier.

013_Greifvoegel

Wie der Name bereits sagt, ist der Wespenbussard auf das Ausgraben von Wespennestern spezialisiert. Diese findet er, indem er von Bäumen oder Sträuchern aus nach ein- und ausfliegenden Wespen Ausschau hält.

014_Greifvoegel

Hat er ein Wespennest gefunden, scharrt er dieses wie ein Huhn aus dem Boden und wird dabei heftig von seinen Opfern umschwirrt. Wespenbussarde haben eine auffällig gelbe Iris. Alte Männchen erkennt man am grauen Kopf.

015_Greifvoegel

Das schmale Nasenloch an der Schnabelbasis und die kräftige Befiederung schützen diesen Greif vor Stichen der wehrhaften Insekten. Wespenbussarde erbeuten aber auch Jungvögel, Reptilien, Amphibien, ...

016_Greifvoegel

Wespenbussarde haben meist zwei Junge. Der Horst wird vermutlich aus Hygienegründen und zur Tarnung regelmäßig begrünt. Hinter dem Jungvogel sind Wabenstücke zu sehen.

017_Greifvoegel

Auf diesem Foto sind die Jungvögel bereits älter. Vor dem Schnabel sind wiederum Waben zu sehen. Deren Reste findet man neben Mauserfedern und weißem Schmelz auch unter dem Horst.

018_Greifvoegel

Wespenbussarde sind Zugvögel, die nur von April bis September bei uns anzutreffen sind und den Rest des Jahres in Afrika verbringen. Ihre Häufigkeit hängt stark von der Dichte der Wespen und damit von der Witterung ab.

019_Greifvoegel

Am Zug kann man im Frühling und im Herbst manchmal sogar Trupps beobachten.

020_Greifvoegel

Der Sperber ist ein Kleinvogeljäger, der oft vom Ansitz aus jagt.

021_Greifvoegel

Der lange Schwanz und die kurzen, breiten und runden Flügel verleihen ihm selbst in dichter Vegetation eine gute Manövrierfähigkeit.

022_Greifvoegel

Auf seinen rasanten Jagdflügen nützt der Sperber jede Deckung und profitiert dadurch vom Überraschungseffekt.

023_Greifvoegel

Geschlagene Vögel werden in der nächsten Deckung auf einem Stein oder Baumstumpf gerupft und gekröpft. Bei den Beutetieren handelt es sich fast immer um häufige Kleinvogelarten.

024_Greifvoegel

... macht hier oft Jagd auf Sperlinge oder Vögel am Futterhaus.

024_2_Greifvoegel

025_Greifvoegel

Selbst Fensterscheiben - insbesondere große Flächen - werden ihm zum Verhängnis.

025_2_Greifvoegel

026_Greifvoegel

Einmal im Jahr werden in der Regel fünf Junge großgezogen. Diese haben anfangs ein weißes Dunenkleid. Die Jungvögel werden vom Weibchen betreut, während das Männchen auf die Jagd geht.

027_Greifvoegel

Im Laufe der Zeit bekommen die Jungen ("Nestlinge") bräunliche Federn.

028_Greifvoegel

Gegen Ende der "Nestlingsphase" wächst das quergebänderte Bauchgefieder.

029_Greifvoegel

Ist das Gefieder voll ausgebildet, klettern die jungen Sperber auf Ästen aus dem Horst. Man nennt sie dann "Ästlinge".

030_Greifvoegel

In der folgenden "Bettelflugphase" werden die unerfahrenen Jungvögel noch von den Eltern versorgt. Das Nest dient weiterhin als Futterstelle. Übrig bleiben zahlreiche Vogelknochen.

Unsere Naturschutzarbeit wird unterstützt von SWAROVSKI OPTIK.

032_Greifvoegel

Der Habicht sieht aus wie ein großer Sperber. Dieser spektakulär jagende Greif schlägt zumeist Vögel in der Größe einer Taube. Dass auch Haustauben auf seinem Speiseplan stehen, bringt ihm wenig Sympathien ein.

033_Greifvoegel

Da sich der Habicht auch ab und zu ein Haushuhn holt, ist er im Mühlviertel eher unter dem Namen "Hühnerhabicht" bekannt. Einen wehrhaften Gockel oder Pfau zu halten, kann das Problem etwas entschärfen.

034_Greifvoegel

Da der Habicht meist in rasantem Flug knapp über dem Boden jagt, ist er nur selten und kurz zu beobachten. Im Jagdflug wechseln ein paar rasche Flügelschläge mit kurzen Gleitstrecken ab.

035_Greifvoegel

Neben Vögeln erbeutet der Habicht auch gelegentlich Säugetiere. Im Mühlviertel erwischt er hauptsächlich Eichhörnchen, gelegentlich auch junge Feldhasen. In anderen Gegenden jagt er gerne Wildkaninchen.

036_Greifvoegel

Insbesondere bei fehlendem Deckungsangebot schlägt der Habicht jedenfalls auch größere Tiere. Von dieser Fasanhenne blieben nur mehr Federn, Beine und Schnabel über.

037_Greifvoegel

Wo dichte Hecken vorhanden sind, können Fasane oft erfolgreich in diese flüchten. Na, den bunten Gockel schon entdeckt?

038_Greifvoegel

Wo in Volieren aufgezogene Fasane ausgesetzt werden, profitiert natürlich auch der Habicht. Diese aus Asien stammenden Hühnervögel zeigen dann nämlich nicht das notwendige Maß an Feindvermeideverhalten.

039_Greifvoegel

Im freien Luftraum sieht man den Habicht ausgesprochen selten. Man erkennt ihn dann am langen Stoß, der deutlich länger ist, als die Schwingen breit sind.

040_Greifvoegel

Habichte errichten ihre Horste gerne in "Zwieseln". Wird der gleiche Horst mehrere Jahre verwendet und ausgebaut, entstehen eindrucksvolle Bauten. Nicht selten wird aber auch in der Nähe ein neuer Horst errichtet.

041_Greifvoegel

Jungvögel sind am braunen, längsgefleckten Gefieder zu erkennen. Sie bleiben nach dem Ausfliegen noch in der Nähe. Durch "Bettelrufe" veranlassen sie ihre Eltern weiterhin zur Versorgung mit Beutetieren.

042_Greifvoegel

Junghabichte sind oberseits dunkelbraun gefärbt und weisen auf der Unterseite auf rostbraunem Grund dunkle Längsflecken auf. Die Iris ist beim Nestling blaugrau, beim Jungvogel gelb.

044_Greifvoegel

Altvögel erkennt man an der quergebänderten Unterseite und der orangen Iris.

045_Greifvoegel

Der Betrieb dieser Homepage wird finanziert von Swarovski-Optik.

046_Greifvoegel

Oft sind bei Altvögeln die Oberseite und die Querbänderung schiefergrau gefärbt.

047_Greifvoegel

Habichte sind großteils Standvögel, halten sich also ganzjährig bei uns auf.

048_Greifvoegel

Der Habicht wurde zum "Vogel des Jahres 2015" gewählt. Um sich über diese Art zu informieren, empfehlen wir das abgebildete Buch. Weitere Infos unter "LITERATUR" (oben).

049_Greifvoegel

Der Turmfalke wird oft auch Rüttelfalke genannt, da er beim Jagen oft wie ein Kolibri flügelschlagend (= rüttelnd) an einem Punkt in der Luft steht und nach Beute Ausschau hält.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diese jungen Falken wachsen in einer Fensternische im Kirchturm von Haslach auf.

050_2_Greifvoegel

051_Greifvoegel

Turmfalken nehmen auch Nistkästen an Gebäuden gerne an. Hier sehen wir fast flügge Jungvögel.

Turmfalke, Falco tinnunculus, Common Kestrel

Abseits von Siedlungen nisten Turmfalken meist in alten Krähennestern, selten auch in Baumhöhlen. Sie bauen jedenfalls kein eigenes Nest, sondern scharren lediglich eine Mulde in den vorgefundenen Brutplatz.

053_Greifvoegel

Hauptbeutetier des Turmfalken ist die Feldmaus. Seine Bestände hängen von der Dichte dieses Beutetieres ab und schwanken regelmäßig.

054_Greifvoegel

Hier hinterließ ein Turmfalke sein Gewölle aus Mäusehaaren und Käferpanzern am Dach eines Vogelnistkastens.

056_Greifvoegel

Lange, schmale und sichelförmige Schwingen und ein relativ kurzer Stoß sind die Kennzeichen des Baumfalken. Bei guten Lichtverhältnissen sieht man auch den Backenstreif, die dunklen Flecken am Bauch und den orangen "Hintern".

057_Greifvoegel

Der Baumfalke ist im Tiefland häufiger als im Hügelland. Über Flüssen und Feuchtgebieten kann man ihn besonders oft beobachten. Dort jagt er große Insekten wie Libellen und kröpft diese oft gleich im Flug.

058_Greifvoegel

Der Baumfalke ist ein schnittiger Jäger, der mit hoher Geschwindigkeit im freien Luftraum jagt. Er kann sogar Schwalben erbeuten. Durch deren Warnrufe wird man oft erst auf den Falken aufmerksam.

059_Greifvoegel

Der Baumfalke brütet in alten Krähennestern. Manchmal liegen Brutplätze sogar in Feldgehölzen. Wichtig sind nahrungsreiche Jagdgründe in der Umgebung (Flüsse, Feuchtgebiete, vogelreiche Bauerndörfer, ...).

060_Greifvoegel

Der Baumfalke ist - wie der Wespenbussard - ein Zugvogel. Er ist nur von April bis September bei uns und verbringt den Rest des Jahres in Afrika.

061_Greifvoegel

Der im Mühlviertel extrem seltene Wanderfalke ist unser größter Falke. Er besitzt eine blaugraue Oberseite und eine helle, quergestreifte Unterseite. Am Kopf fällt der für Falken typische Bartstreif auf.

062_Greifvoegel

Im Flug sind die relativ breiten, kräftigen Schwingen und der kurze Stoß kennzeichnend.

063_Greifvoegel

Auf der Jagd schraubt sich der Wanderfalke in die Höhe, hält nach fliegenden Vögeln Ausschau und versucht diese im Sturzflug zu erbeuten. Dieser relativ große, kräftige und kompakte Falke ist für geübte Beobachter auch an seinen Umrissen erkennbar.

064_Greifvoegel

Mögliche Beutetiere wie Ringeltauben bilden bei seinem Auftauchen dichte Schwärme. Dadurch fällt es dem Falken schwerer, sich bei der Jagd auf ein Einzeltier zu konzentrieren und zu erbeuten.

065_Greifvoegel

Manchmal jagt der Wanderfalke auch von hohen Warten aus. In der Agrarlandschaft können Strommasten als solche dienen.

066_Greifvoegel

Wanderfalken sind ganzjährig im Bereich ihres Brutplatzes an Felswänden zu beobachten. Die Balz findet bereits im Februar statt. Dann können spektakuläre Balzflüge, Beuteübergaben und Kopulationen beobachtet werden.

067_Greifvoegel

Bei Wanderfalken gibt es eine strege Arbeitsteilung: Das kleinere Männchen geht auf die Jagd und übergibt die Beutetiere an das größere Weibchen. Dieses rupft das Beutetier in der Nähe des Horstes und atzt anschließend damit die Nestlinge.

068_Greifvoegel

Die Küken werden also fast ausschließlich vom größeren, stärkeren Weibchen erbrütet und anschließend betreut und bewacht. Erst wenn diese rund 3 Wochen alt sind, fliegt auch das Weibchen wieder auf die Jagd.

069_Greifvoegel

Jungvögel sind oberseits dunkel gefärbt und am Bauch längsgefleckt. Sie sind nach dem Ausfliegen noch eine Weile in Horstnähe zu beobachten und fallen dann auch durch laute "Bettelrufe" auf.

070_Greifvoegel

Neben den bei uns brütenden Greifvögeln kann man vor allem im Frühling und Herbst auch durchziehende Arten beobachten. Der hier abgebildete Rotfußfalke schließt sich gelegentlich Baumfalkentrupps an.

071_Greifvoegel

Der Rotmilan hat insbesondere am stark gegabelten Stoß rote Federn. Der Kopf ist grau gefärbt. Dass er ein begnadeter Segler ist, kann man auch an gelegentlich durchziehenden Tieren beobachten.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Sein Verwandter, der dunklere Schwarzmilan, hat einen langen, schwach gekerbten Schwanz. Bei uns ist er lediglich ein seltener "Überflieger". Er brütet in Österreich an den Flüssen des östlichen Tieflandes (z.B. an Thaya, March und Donau).

073_Greifvoegel

Steinadler sieht man nur in absoluten Ausnahmefällen. Am ehesten tauchen Jungadler aus den Alpen bei ihren ausgedehnten Streifzügen bei uns auf.

074_Greifvoegel

Auch dieser König der Lüfte ist wieder gelegentlich zu beobachten! Der Seeadler ist an seiner enormen Spannweite (2,2 m!) und dem keilförmigen, bei Altvögeln weißen Schwanz erkennbar. Jungvögel sind einheitlich dunkel gefärbt.

075_Greifvoegel

Rohrweihen zeigen wie alle Weihen einen gaukelnden, niedrigen Suchflug mit etwas schräg nach oben gestellten Flügeln. Im Mühlviertel ist der Anblick solcher Durchzügler die Ausnahme.

076_Greifvoegel

Auch durchziehende Kornweihen sind eine absolute Rarität und lassen das Herz jedes Naturfreundes höherschlagen. Die Beobachtung von seltenen Arten sollte an uns, das Biologiezentrum oder den Landesjagdverband weitergeleitet werden.

082_Greifvoegel

Sehr selten ziehen auch Fischadler durch. Diese seltenen Vögel können sich zwecks Stärkung 1-2 Tage an großen Fischteichen aufhalten.

083_Greifvoegel

Im Sommer 2008 trieb sich sogar ein Gänsegeier im nördlichen Mühlviertel herum. Diesen Aasfresser kann man normalerweise im Sommer in den Hohen Tauern beobachten. Den Winter verbringt er am Balkan.

084_Greifvoegel

Obwohl Greifvögel durch Jagd- und Naturschutzgesetze geschont bzw. geschützt sind, werden sie dort und da noch immer von Jägern und Taubenzüchtern verfolgt. Manchmal werden sogar Bruten gestört oder gar Jungvögel in Nestern erschossen.

085_Greifvoegel

Am stärksten wird wohl der Bestand des Habichts ausgedünnt. Er wird z.B. mit Hilfe einer Locktaube mit dem sogenannten "Habichtkorb" gefangen.

086_Greifvoegel

Dieses Buch vermittelt in überschaubarem Umfang Wissenswertes über die europäischen Arten. Es behandelt Lebensweise, Bestandsverhältnisse, Gefährdung, ... Näheres unter Literatur (oben).

Sponsoren

Service

  • Spenden
  • Downloads
  • Links
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum

Suche

Shop

  • Shop
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Unsere Seiten


Diese Seiten sind auch unter www.muehlviertelnatur.at in Laien-Sprache verfügbar!

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}