
Der Bergmolch ist unser häufigster und am weitesten verbreiteter Molch. Diese robuste, etwa 10 cm lange Amphibienart kommt vom Tiefland bis in die Hochlagen des Böhmerwaldes vor. Im Hügelland liegt sein Verbreitungsschwerpunkt.

Sowohl das Männchen (Bild) als auch das Weibchen besitzen einen orangen, ungefleckten (!) Bauch. Jener des Teichmolches hingegen zeigt dunkle Punkte.

Männchen tragen im Frühling ein auffälliges, bläuliches Hochzeitskleid. Am Rücken ist dann eine etwa 2 mm hohe Leiste mit dunklen Flecken auf hellem Grund zu sehen.

Bergmolche sind hinsichtlich Laichgewässer nicht sehr wählerisch. Sie nutzen mitunter sogar wassergefüllten Fahrspuren in ihrem Vorzugslebensraum, den feucht-kühelen Wäldern.

Molche legen ihre Eier einzeln an zusammengefalteten Blättern ab. Hier befindet sich das Ei im Knick.









